Am Samstag, 5. April, findet ab 15 Uhr das "Fest der Aufbrüche" zum gleichnamigen
Festival des "Literaturlands Westfalen" auf
dem Kulturgut Haus Nottbeck, Landrat-Predeick-Allee 1, in
Oelde statt. Ich freue mich schon sehr darauf. Veranstallter sind neben dem
Haus Nottbeck das Westfälische Literaturbüro in Unna und das Museum für Westfälische Literatur.
Monografie von Andreas Jackstien
Über das Projekt "Zeitenwende" habe ich den großartigen Künstler und
Grafiker Andreas Jackstien kennengelernt. Seine Bilder und meine
Texte haben auch schon in vielfältiger Weise "miteinander
kommuniziert". Von ihm wird bald beim Verein für aktuelle
Kunst im Kreis Minden-Lübbecke e.V.
eine Monografie erschienen, in der auch Texte von mir und seine Reaktionen
darauf enthalten sind. Sie kann dann per E-Mail an "post@aktuelle-kunst-ev.de" bestellt werden.
Die Ausstellung "Zeitenwende"
Die Ausstellung "Zeitenwende" im Rahmen des Litertur-Festivals "Aufbrüche" des
Literaturlands Westfalen"
wurde am 2. März im "Fachwerk" in Bad Salzuflen eröffnet. Weitere Stationen
werden unter anderem Minden und Schwerte sein.
Zu der Suasstellung ist ein toller Katatlog erschienen, in dem sich auch vier
Texte von mir und großartigen Autoren befinden. Er kann beim Verein für aktuelle
Kunst im Kreis Minden-Lübbecke e.V., Hartwig Reinboth
(Vorsitzender), Wupperstr. 2, 32423 Minden, E-Mail: post@aktuelle-kunst-ev.de.
Zeitgrenzen aufbrechen
Ein neues Buch ist erschienen, bei dem ich auch die Ehre hatte, daran mitzuwirken. Es
ist entstanden im Rahmen des Litertur-Festivals "Aufbrüche" des
Literaturlands Westfalen".
Wie lesen heutige Autoren Texte ihrer "Vorgänger"? Und wie reagieren
sie schreibend darauf? Antworten geben 52 Autoren in der Anthologie
"Zeitgranzen aufbrechen - Literatur im Dialog mit Literatur", herausgegeben
von Michael Hellweg. Das Buch ermöglicht auch den Lesern das Entdecken
von Schriftstellern, die zum Teil nur "Eingeweihten" ein Begriff sein dürften.
Bestellungen sind im Nachleben möglich.
Wir haben das Buch auf einer Lesung am 18. März auf einer Lesung im
Gerbereimuseum Enger
vorgestellt. Weitere Lesungen folgten.
Neues Hörspiel für den ORF
Nach letztem Jahr ist auch in diesem ein Hörspiel von mir beim ORF veröffenticht worden, das ich
mit Kerstin Honerkamp produziert habe. "Flagge" erschien beim Hörspielwettbewerb "Track 5", der 2025 unter dem
Motto "Das wollte ich schon immer wissen" stand. Und meine Figuren wollten
wissen, warum sich Leute Fahnenmasten in ihren Garten stellen. Hier
findet Ihr die icht allzu befriedigende Antwort.
"Tentakel 1/2025"
In der neuen Ausgabe der
"Tentakel" ist nicht nur "Quiz", sondern noch ein weiterer Text von mir
erschienen. Auch hier hat der Mindener Künstler
Andreas Jackstien
sich wieder inspiriert gefühlt, ein Bild darüber zu phantasieren, was auch im Magazin zu sehen ist.
Es ist unglaublich berührend für mich, wenn meine Texte andere dazu anregen,
selber Kunst darüber zu schaffen. Abgesehen
davon finde ich die Bilder von Andreas in ihrer Komplexität, die
auch etwas von der Verworrenheit der Welt reflektieren, wirklich genial.
"Die Sentimelntale Eiche Nr. 8"
Ich freue mich sehr, dass mein neuer Text "Quiz" sowohl in der neuen
"Tentakel"
als auch in der "Sentimentalen Eiche"
erschienen ist. Falls Ihr jemals darüber nachgedacht und gefragt habt, was wirklich wichtig ist
und was nicht, empfehle ich Euch, mal mehr als einen Blick hineinzuwerfen.
Betamax
Wo kommt der Typ denn jetzt schon wieder her?
Schaut doch auch meine anderen Videos auf meinem Kanal
"Nicos Narrenschiff". Ich wünsche Euch viel Spaß dabei.
"Kippe" vom
Dezember 2024
Nachdem meine Erzählung "Spuren" schon in diversen Literatur-Zeitschriften wie der
"Tentakel"
aus Bielefeld, dem "Veilchen"
aus Stuttgart oder der "Sentimentalen Eiche"
aus Steinfurt erschienen ist, hat der Text nun endlich nach Leipzig
ins dortige Stadtmagazin "Kippe" gefunden, wo er hingehört.
Sicherlich hätte die Geschichte auch in vielen anderen Städten spielen können, aber
atmosphärisch ist er dort sicherlich sehr gut aufgehoben.
Ich freue mich, dass der Text zusammen mit dem Thema der Obdachlosigkeit
gerade jetzt wieder mal eine größere Beachtung findet.
Wer Interesse daran hat, ihn zu lesen, kauft am besten eines der genannten
Magazine, aber ich schicke ihn auch jedem Interessierten gerne per Mail zu.
Schreibt mir einfach.
Die Geschichte ist damit übrigens noch nicht auserzählt.
Andreas Jackstien
aus Minden hat ein bemerkenswertes Bild dazu geschaffen, das zusammen mit
dem Text vermutlich erstmaml eine kleine Reise durch diverse Austellungen des "zeitenwende"-Projektes wird.
zeitgeisty - Hinter den Kulissen
Als kleinen Appetit-Macher könnt Ihr mal sehen, wie es hinter den
Kulissen von "zeitgeisty" aussieht. Diese Augenblicke, die Ihr
hier zu sehen bekommt, sind nicht unbedingt als Werbung gedacht,
aber auf jeden Fall schön, sehr lustig und sollten Lust machen, zu
unserer diesjährigen Tour zu kommen. Termine und Tickets gibt
es im Bereich "Erleben". Bald geht es los. Es würde mich
freuen, Euch auf der Tour zu sehen.
Schaut doch auch meine anderen Videos auf meinem Kanal
"Nicos Narrenschiff". Ich wünsche Euch viel Spaß dabei.
Neue Westfälische vom
10. Juni 2024
Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht, das zu moderieren und bei den Vorbereitungen dabei
sein zu dürfen. Dagmar List, Henning Foh und Jens Wenzel haben ihre Vorstellungen und
vor allem Ideen zusammengebracht. Am Ende ist etwas dabei herausgekommen, von dem man in
dieser Form nie vermutet hätte, dass es das erste Mal stattgefunden hat.
Was für eine tolle Stimmung! Was für ein tolles Publikum! Was für lustige
Texte, die es schrieb! Und was für tolle Musik!
Ich hoffe, es wird eine Wiederholung geben, bei ich auch wieder mit dabei sein darf.
"Track 5"
Hörspielwettbewerb beim ORF
Manchmal lohnt es sich doch, seinen eigenen Namen zu recherchieren. Wer
weiß schon, welche neue Seiten man an sich entdeckt? Besser sind die
Seiten, die man über sich entdeckt, wenn es denn schöne Seiten sind.
Da habe ich doch ganz unschuldig an einem Hörspielwettbewerb vom ORF
teilgenommen. Man lehnte meinen Beitrag dankend ab. Was man mir nicht
verriet war, dass er auf
den Seiten des ORFs veröffentlich werden würde.
Hui, war das eine Freude! Wer also schon immer einmal die gekürzte
Version meines Textes "Aber" hören wollte, den ich zu diesem Zweck selbst
eingesprochen habe, der sei herzlich eingeladen, auf folgenden Link zu klicken:
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Und so sehr ich die Menschen, mit
denen ich auf zeitgeisty-Tour in den kalten Monaten auch vermisse,
so sehr freue ich mich auf sie im nächsten Herbst.
Da wir uns bis dahin so lange nicht sehen werden, hier für Euch das kleine Tour-Movie aus dem Jahr 2023.
Schaut doch auch meine anderen Videos auf meinem Kanal
"Nicos Narrenschiff". Ich wünsche Euch viel Spaß dabei.
Veranstalter glücklich mit Lesung im B22
Über die Lesung mit Kerstin Honerkamp am 13. Oktober 2023 im B22 in Melle schreibt der Veranstalter auf seiner Homepage:
"Gut gelaunt blickten Kerstin Honerkamp und Nicolas Bröggelwirth von der Konzertbühne im
B22. Auf dem Tisch vor ihnen lagen zahlreiche Bücher und Skripts ausgebreitet.
„Wir haben euch Geschichten vom Marktplatz mitgebracht“, verriet Kerstin und begann
sogleich im lebhaften Dialog mit Nicolas drei Äpfel zu kaufen.
Gespickt mit einer ordentlichen Brise Humor verhandelten die zwei ebenfalls an diesem Abend über den
Besitzerwechsel von Suppenhühnern und Vollkornbroten. Als Gastredner nahm auch Udo
Meyer an den Verkaufsgesprächen teil und stiftete gekonnt vollends Verwirrung.
Die sympathischen Autoren Kerstin Honerkamp und Nicolas Bröggelwirth begeisterten mit
ihren tiefgründigen Texten, gepaart mit erstklassigem ostwestfälischem Humor, die Gäste.
Kurzweilig reiten sich die Geschichten der zwei Literaten aneinander und boten beste
Unterhaltung. Mit guten Wünschen an die talentierten Autoren und angeregten Gesprächen
am Büchertisch endete der hörenswerte, literarische Abend."
Westfalen-Blatt vom
6.Oktober 2023
Die Lesung in der Heimat kann wieder nur als voller Erfolg bezeichnet werden. Die
sympathische Besitzerin des Cafés "Wirtschaftswunder" wird leider in den Ruhestand
gehen. Trotzdem möchte sie aus Freude noch weiterarbeiten. So darf man auch
für das Publikum hoffen, dass wir uns im nächsten Jahr wiedersehen werden.
Die zeitgeisty-Tour 2023
Was Hunter S. Thompson über die "Hells Angels zu sagen hat, ist echt
humorvoll und genervt formuliert. Es ist erfrischend, wenn man manche Dinge
nicht so ernst nimmt. Aber hört doch selbst.
Schaut doch auch meine anderen Videos auf meinem Kanal
"Nicos Narrenschiff". Ich wünsche Euch viel Spaß dabei.
"Geschichten von hier wech"
Artikel auf der Webseite des Veranstalters Alte Brennerei
in Hille von der Lesung am 3. November 2023.
Erinnerungen an
altes Fluss-Wasser
Artikel in der Neuen Westfälischen vom 18.Januar 2022.
Zeitgeisty 2021
Artikel im Meller Kreisblatt vom 10.Oktober 2021.
Westfalen-Blatt vom
31. August 2022
Spende der Herforder
AutorInnen-Gruppe
Am 21.Mai konnte ich dem Vorstand des Vereins Brückenschlag e.V., der sich um
deutsch-ukrainische Beziehungen bemüht und seit Putins Krieg direkt Hilfe hier
vor Ort leistet, eine Spende der Herforder-AutorInnen-Gruppe übergeben, die dem
Verein ihre gesammten Einnahmen von ihrer Lesung in Spenge zukommen ließ.
Es war nicht der ganze große Scheck vom Autokonzern, sondern nur ein paar
Scheine, doch auch ein Haus besteht eben aus vielen Steinen.
Dirk Kaiser bedankte sich herzlich bei der Gruppe für die Unterstützung.
Probe Äpfel (Versprecher)
Das hier ist echt geheim. Als kleines "Schmankerl" könnt Ihr hier mal sehen, wie es bei uns auf den Proben zugeht.
*** Erleben ***
"The program for this evening
is not new,
you´ve seen this entertainment
through and through,
you've seen your birth,
your life and death.
You might recall
all of the rest:
Did you have a good world,
when you died?
Enough to base a movie on?"
(Jim Morrison)
2025:
"Zeitgrenzen aufbrechen" 5. April
Oelde
Kulturgut Haus Nottbeck,
Landrat-Predeick-Allee 1.
Lesung zur Ausstellung im Rahmen der Festival-Auftaktveranstaltung
mit Michael Hellweg, David Baaske, Christian Reinöhl,
Ulrike Schönfelder-Hellwig, Cornelia Ertmer, Eline Menke,
Mark Monetha und Marec Béla Steffens.
Beginn: 16:00 Uhr.
"Zeitenwende" 27. April
Minden Hansehaus,
Papanmarkt 2.
Lesung zur Ausstellung mit Künstlern und Autoren.
Die Ausstellung ist ab 13. Januar zu sehen.
Beginn: 16:00 Uhr.
"Lass mich doch mal ausreden!" 6. Mai
Minden
Mit Kerstin Honerkamp.
Eintritt: geschlossene Gesellschaft.
"Kettenreaktion" 7. Mai
Herford
Daniel-Pöppelmann-Haus,
Deichtorwall 2.
Lesung zur Ausstellungsreihe "Passionen" von Bahareh Alaei und Henning Bock.
Mit Christine Zeides, Michael Helm, Ralf Burnicki und Artur Rosenstern.
Beginn: 18.30 Uhr
Der Eintritt ist frei.
"Kettenreaktion" 8. Juni
Bielefeld
Ravensberger Spinnerei,
Ravensberger Park 1.
Lesung zur Ausstellungsreihe "Passionen" von Bahareh Alaei und Henning Bock.
Mit Christine Zeides, Michael Helm, Ralf Burnicki und Artur Rosenstern.
Beginn: 16:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
"Lass mich doch mal ausreden!" 5. September
Rödinghausen
Mit Kerstin Honerkamp.
Beginn: 19:00 Uhr
Nähere Informationen folgen.
"Lesung mit gleichnamigem Titel" 19. September
Bünde Café Wirtschaftswunder
Fünfhausenstraße 38
Mit Kerstin Honerkamp.
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt: 5 Euro.
Eine Reservierung unter Tel. 05223/14404 wird empfohlen.
"Mehr Licht!"
Die Herforder AutorInnen-Gruppe liest
gegen Rassismus und für ein schönes Leben. 1. November
Bünde
Villa Kunterbunt,
Kaiser-Wilhelm-Straße 2.
Mit Christine Zeides, Michael Helm, Ralf Burnicki, Artur Rosenstern und Norbert Sahrhage.
Beginn: 18:30 Uhr
"Mehr Licht!"
Die Herforder AutorInnen-Gruppe liest
gegen Rassismus und für ein schönes Leben. 8. November
Enger
Haus der Kulturen,
Brandstraße 11.
Mit Christine Zeides, Michael Helm, Ralf Burnicki und Artur Rosenstern.
Beginn: 19:00 Uhr
*** Nachleben ***
"Meine Herausgeber wühlen
in alten Texten
Manchmal wenn ich sie lese
überläuft es mich kalt
Das habe ich geschrieben
IM BESITZ DER WAHRHEIT
[...]
Welches Grab schützt mich
vor meiner Jugend"
(Heiner Müller)
Zeitenwende
Enger, 2025
Katalog. Eine Bild-Text/Text-Bild- Anthologie des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts
und des Vereins für aktuelle Kunst im kreis Minden-Lübbecke e.V.
Parallel zur bis Ende März laufenden Ausstellung „zeitenwende“ veröffentlichten
der Verein für aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lübbecke (VfaK) und das
Rumpelstilzchen-Literaturprojekt eine A4-große Broschüre (Anthologie)
zum Text-Bild-Projekt mit vielen wechselseitigen Arbeiten regionaler
Künstler*innen und Autor*innen. Zu finden sind ein Bild von Andreas Jacksteen
als Reaktion auf den Text von Nicolas Bröggelwirth „Sterben in Leipzig“ und
viele Bilder oder Texte von Birgit Oldenburg, Thorsten Böckmann, Anna
Theresia Paszehr, Marvin Koltzsch, Siegried Baron, Kordula Schimke, Ulrike
Schönfelder-Hellwig, Petra Bobbenkamp, Samir Alnajjar, Bettina Bollmann-Koch,
Kerstin Honerkamp, Kordula Schminke, Michael Hellwig u.v.a.
Hier bestellen:
Verein für aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lübbecke e.V., Hartwig Reinboth
(Vorsitzender), Wupperstr. 2, 32423 Minden, E-Mail: post@aktuelle-kunst-ev.de.
Wie lesen heutige Autoren Texte ihrer "Vorgänger"? Und wie reagieren
sie schreibend darauf? Antworten geben 52 Autoren in der Anthologie
"Zeitgranzen aufbrechen - Literatur im Dialog mit Literatur", herausgegeben
von Michael Hellweg. Das Buch ermöglicht auch den Lesern das Entdecken
von Schriftstellern, die zum Teil nur "Eingeweihten" ein Begriff sein dürften.
In den "Ostwestfälischen Gesprächen" finden sich Dialoge und Szenen, wie sie typisch für die
Region sind. Mit viel Humor und einem Augenzwinkern schaue ich den Menschen meiner
Heimat auf den Mund.
Manchmal sind die Ergebnisse absurd, bisweilen machen sie
nachdenklich, zeitweise verursachen sie Unverständnis, aber sicherlich sind sie
immer sehr komisch. Und leider oder dankenswerterweise sind viele auch wahr. Viele Sätze sind
wirklich so gesagt worden, auch wenn man es im ersten Moment kaum glauben mag. Da darf
auch mal ein kleiner Ausflug über die Grenzen hinaus gemacht werden.
Und seien wir doch ehrlich - Ist es nicht mehr, was uns Menschen verbindet, als das, was uns trennt?
Hier kaufen:
HEIMAT: Experiment gelungen?
Eine Befragung
Norderstedt, 2022
ISBN: 978-3-7557-9233-8
"Ist Heimat ein Begriff, mit dem wir heute noch etwas anfangen können?
Oder wieder? Wenn ja - Wo ist Heimat, und was macht sie aus?
Was bedeutet Heimat für die Lebensplanung? Und welche Gedichte oder
Geschichten lassen sich als Antwort schreiben?"
Gefragt wurden Autoren aus der Widukindstadt Enger und dem
Wittekindskreis Herford und mit Wurzeln in der Region. Die meisten
Antworten weisen aber deutlich über einen lokalen Bezug hinaus.
Das 252 Seiten starke Buch wurde von Michael Hellwig und Siegfried
Baron in Zusammenarbeit mit dem Rumpelstilzchen-Literaturprojekt Enger
und dem Westfälischen Literaturbüro in Unna im Querformat herausgegeben,
und ich freue mich, auch mit drei Texten vertreten
sein zu dürfen.
Die Photographien von Siegfried Baron waren zum Teil Anregungen
zum Schreiben, entstanden aber auch als Reaktionen auf Texte.
Hier kaufen:
Erinnerungen an
altes Fluss-Wasser
Norderstedt, 2021
ISBN: 978-3-7557-3431-4
Komm mit auf eine Reise in Deine eigene Vergangenheit!
Die Erfolgs-Serie aus der Neuen Westfälischen gibt es jetzt als Buch.
Die vielen Folgen mit vielen Bildern nehmen Sie mit in eine viele Zeit, in der vieles noch viel einfacher,
aber vieles auch viel komplizierter war. Weniger ist mehr? Aber doch nicht nach dem,
was wir alles durchlebt haben.
Nicht jede Geschichte ist bereits erzählt, aber auch noch nicht alle erlebt.
Hier kaufen:
Der Sound von OWL
Bielefeld, 2021
ISBN: 978-3-9392-6433-0
Die Redaktion des "Tentakel"-Magazins beobachtet die literarische
Landschaft von OWL bereits seit vielen Jahren sehr genau.
Mit diesem Buch hat sie eine Anthologie der besten Autoren seit
ihres Bestehens herausgebracht.
Hier kaufen:
Das kursiv gedachte Ich
Norderstedt, 2017
ISBN: 978-3-7448-1007-4
Am 8.Januar 2017 wurde die Herforder AutorInnen-Gruppe in der "Kupferbar" des Marta in Herford gegründet.
Bereits im September desselben Jahres kam ihre erste Anthologie heraus, die eine bunte Mischung aus
Lyrik und Prosa, Historischem und Satirischem, Poetischem und Politischem zu bieten hat.
Jedes der sieben Mitglieder jongliert gerne mit der Sprache, ihren Möglichkeiten,
aber auch ihren Unenbenheiten.
Nur ein Jahr später konnte das Buch bereits in die zweite Auflage gehen. Es ist
mittlerweile vergriffen. Nur wenige Einzelexemplare gibt es noch in
Sammler-Börsen, bei mir persönlich und natürlich bei den Lesungen der Gruppe.
Hier kaufen:
*** Vorleben ***
"Dies ist meine Geschichte,
ob sie nun schön war, oder nicht.
Mögen Teile von ihr
in die Welt
hinausgetragen werden
und Teile von ihr
zu mir zurückkehren." (Aus Afrika)
Nicolas Bröggelwirth (Autor / Fotograf / Journalist / Lektor)
-1975 geboren in Herford. -1993 Preisträger bei "Jugend komponiert". -1995 Abitur in Bünde. -ab 1995 Zivildienst in Hannover. -ab 1997 Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und
Musikwissenschaft in Münster. Dort begründete er das Hochschulradio "Q90,9" mit. -ab 1999 dort zwei Jahre Musik- und Chef-Redakteur. -1999 ausgezeichnet mit dem "Bobby", dem Radiopreis
der Deutschen Hörfunkakademie und der Landesanstalt
für Rundfunk. -seit 2010 freier Mitarbeiter bei der Neuen Westfälischen. Darüber hinaus diverse
journalistische Arbeiten unter anderem für die Kölnische Rundschau,
die Lippische Landes-Zeitung, die Kippe, die Deister- und Weserzeitung
und den Bonner General-Anzeiger. -2012 erste Veröffentlichung in einer Literatur-Zeitschrift. -2012 erste Lesung in Bielefeld mit Erica Natale und Marcus Neuert. -2016 Lesung mit Mechthild Borrmann, Ralf Burnicki und Franziska Röchter. -2017 Mitbegründer der Herforder AutorInnen-Gruppe und Herausgabe der ersten Anthologie "Das kursiv gedachte Ich". -seit 2018 unter anderem auch als Lektor vorwiegend im wissenschaftlichen Bereich tätig. -Veröffentlichungen in diversen Literatur-Zeitschriften. -2021 Beitrag in der Anthologie "Der Sound von OWL". -2021 erstes Solo-Programm "Ostwestfälische Gespräche". -seit 2021 zusammen mit Hellmuth Opitz und Marja Kersten Mitglied des "zeitgeisty"-Projekes von Oliver Pawlak
und dem Bunker Ulmenwall, Bielefeld. -2021 "Erinnerungen an altes Fluss-Wasser" erscheint
als Serie zunächst in der Neuen Westfälischen,
später auch im selben Jahr als Buch. -2022 Die zweite Anthologie der Herforder AurorInnen-Gruppe "Rapunzelzeiten" erscheint. -2022 Am 3. August erscheint die zweite Monographie "Ostwestfälische Gespräche". -2022 Beginn der Lesereise unter dem Titel "Lesung mit gleichnamigem Titel" mit
der Bünder Autorin Kerstin Honerkamp. -2022 Diverse Beiträge in der Anthologie "HEIMAT - Experiment gelungen?" -2024 Erstmalig Kurzhörspiel beim ORF in Österreich veröffentlicht. -2024 Gründung des Verlags "Kerstico" mit Kerstin Honerkamp." -2024 Zu seinen Texten enstehen Grafiken von Andreas Jacksiten und Skulturen von Alex Gierlings. -2025 Austellungsbegleitende Text zu "zeitenwende", die in Schwerte, Minden und Bad Salzuflen
präsintiert wird. Gleichzeitig Veröffentlichung von Texten in der Anthologie "Zeitgtrenzen
aufbrechen" im Rahmen des Literatur-Festivals "Aufbrüche" vom Westfälischen Literaturbüro in Unna.
*** Beleben ***
"Ich möchte viel lieber glauben,
daß die Zeit unser Gefährte ist,
der uns auf unserer Reise begleitet.
[...]
Was wir hinterlassen,
ist nicht so wichtig
wie die Art,
wie wir gelebt haben."
(Jean-Luc Picard)
Elektro-Post:
Hilfe oder Hinweise, Kommentare oder Kritik?
Ich freue mich über die meisten Briefe. E-Mail an: nicolas.broeggelwirth[at]web.de