(c) Kerstin Honerkamp


*** Vorleben ***

Die zeitgeisty-Termine sind da:
Freitag, 15. September: Dalborn.
Samstag, 16. September: Havixbeck.
Donnerstag, 21. September: Rietberg
Freitag: 22. September: Bielefeld
Samstag, 23. September: Detmold.
Donnerstag, 19. Oktober: Gütersloh.
Freitag, 27. Oktober: Paderborn.
Samstag, 28. Oktober: Bad Essen
Sonntag, 29. Oktober: Versmold.


 
Westfalen-Blatt vom
19. Januar 2023

Bis zum 16. Juni ist es noch ein wenig hin, aber erst einmal muss das Wetter ja auch besser werden. Was wir dann vorhaben, erfahrt Ihr schon einmal in diesem Bericht.
Mehr Artikel gibt es übrigens im Archiv.



Probe Äpfel (Versprecher)
Das hier ist echt geheim. Als kleines "Schmankerl" könnt Ihr hier mal sehen, wie es bei uns auf den Proben zugeht.


 
Juchuh!
Die neue Tentakel ist erschienen, und einer meiner Texte darf auch wieder mit dabei sein. Im Aufeinandertreffen, ja im Streit zwischen dem Ich und dem Wir, zwischen Individuum und Gesellschaft ist "Ygramul", wie ich ihn nach einer Figur aus der "Unendlichen Geschichte" von Michael Ende genannte habe, letztendlich ein Appell an den Frieden.
Die neue Tentakel gibt es an allen bekannten Verkaufstellen.


Ein frohes neues Jahr 2023. Bleibt bitte alle gesund!



Eure Sprache!
Ja, so redet Ihr! Ernsthaft. Der viel zu früh verstorbene Frank Oesterwinter von den Mindener Stichlingen sagte über dieses Buch: "Ein Muss!" Dietmar Wischmeyer sah das etwas kritischer. Er sagte zu mir: "Sowas wollen die Leute nicht lesen, so etwas wollen sie hören."
Erleben könnt Ihr einige dieser Texte auf einer unserer Lesungen. Wo die stattfinden, finden Ihr im Erleben.
Näheres zum Buch gibt es im Nachleben zu entdecken.
Oder um es abzukürzen:
am besten gleich hier kaufen:



Echt jetzt?
Ey, Leute, das ist meine Seite. Okay, das Buch von Kerstin ist auch wirklich gut, aber wollt Ihr nicht besser Ihre Seite besuchen, hä?
Hier gibt es auch tolle Bücher, aber die sind halt von mir, und nicht von ihr. Klar soweit? Ihr dürft gerne...
Hey, wo wollt Ihr denn hin?
Oder gleich hier kaufen:



Aber klar!
Nur so kann die Antwort auf die Frage lauten, ob dieses Experiment gelungen ist. In der Anthologie von Michael Hellwig und Siegfried Baron darf auch ich mehrfach vertreten sein. Was es damit auf sich hat? Näheres erfahrt Ihr im Nachleben.
Oder gleich hier kaufen:


 
Neue Westfälische vom
27. August 2022

Herzlichen Dank an meinen lieben Kollegen Meiko Haselhorst für die netten Worte und das wirklich schöne Foto.



Juchuh!
Am 14.November ist mein neues Buch "Erinnerungen an altes Fluss-Wasser" erschienen und überall im Buchhandel erhältlich. Natürlich auch als eBook. Näheres erfahrt Ihr im Nachleben.
Oder gleich hier kaufen:


*** Erleben ***

"The program for this evening
is not new,
you´ve seen this entertainment
through and through,
you've seen your birth,
your life and death.
You might recall
all of the rest:
Did you have a good world,
when you died?
Enough to base a movie on?"

(Jim Morrison)


 

2023:
"Lass mich doch mal ausreden!"
30.September 2023
Bünde

Café Wirtschaftswunder,
Fünfhausenstraße 38.
Mit Kerstin Honerkamp.
Beginn: 17 Uhr.
Eintritt: 7,- Euro.
Eine Reservierung im Café wird empfohlen unter (05223)14404.

"Geschichten von hier wech"
13.Oktober 2023
Melle-Buer
B22,
Alte Handelsstraße 22.
Eine Veranstaltung der Bueraner Landfrauen.
Mit Kerstin Honerkamp.
Beginn: 19:00 Uhr.
Eintritt frei.

VERSCHOBEN!!!
Aus organisatorischen Gründen musste die Lesung auf den 22. Februar 2024 verschoben werden.
"Lesung mit gleichnamigem Titel"
19.Oktober 2023
Bielefeld
Bürgerwache am Siggi.
Mit Kerstin Honerkamp.

"Lass mich doch mal ausreden!"
3. November 2023
Hille
Alte Brennerei,
Mindener Str. 71.
Mit Kerstin Honerkamp.
Beginn: 19 Uhr.
Eintritt: 8,- Euro.

ABGESAGT wegen Geschäftsaufgabe des Veranstalters.
"Lesung mit gleichnamigem Titel"
4. November 2023
Bielefeld
Mailänder's Café und Kultur.
Mit Kerstin Honerkamp.

2023:
NACHHOLTERMIN VOM 19. OKTOBER.
"Lass mich doch mal ausreden!"
22. Februar 2024
Bielefeld
Bürgerwache am Siegfriedplatz,
Rolandstr. 16.
Mit Kerstin Honerkamp.
Beginn: 19 Uhr.
Eintritt: N.N.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Reservierung wird empfohlen unter (0521)132737.

 


*** Nachleben ***

"Meine Herausgeber wühlen
in alten Texten
Manchmal wenn ich sie lese
überläuft es mich kalt
Das habe ich geschrieben
IM BESITZ DER WAHRHEIT
[...]
Welches Grab schützt mich
vor meiner Jugend"
(Heiner Müller)



Ostwestfälische Gespräche
2. durchgesehene und erweiterte Auflage.
Norderstedt, 2022
ISBN: 978-3-7557-3472-7

In den "Ostwestfälischen Gesprächen" finden sich Dialoge und Szenen, wie sie typisch für die Region sind. Mit viel Humor und einem Augenzwinkern schaue ich den Menschen meiner Heimat auf den Mund.
Manchmal sind die Ergebnisse absurd, bisweilen machen sie nachdenklich, zeitweise verursachen sie Unverständnis, aber sicherlich sind sie immer sehr komisch. Und leider oder dankenswerterweise sind viele auch wahr. Viele Sätze sind wirklich so gesagt worden, auch wenn man es im ersten Moment kaum glauben mag. Da darf auch mal ein kleiner Ausflug über die Grenzen hinaus gemacht werden.
Und seien wir doch ehrlich - Ist es nicht mehr, was uns Menschen verbindet, als das, was uns trennt?
Hier kaufen:


HEIMAT: Experiment gelungen?
Eine Befragung
Norderstedt, 2022
ISBN: 978-3-7557-9233-8

"Ist Heimat ein Begriff, mit dem wir heute noch etwas anfangen können? Oder wieder? Wenn ja - Wo ist Heimat, und was macht sie aus? Was bedeutet Heimat für die Lebensplanung? Und welche Gedichte oder Geschichten lassen sich als Antwort schreiben?"
Gefragt wurden Autoren aus der Widukindstadt Enger und dem Wittekindskreis Herford und mit Wurzeln in der Region. Die meisten Antworten weisen aber deutlich über einen lokalen Bezug hinaus.
Das 252 Seiten starke Buch wurde von Michael Hellwig und Siegfried Baron in Zusammenarbeit mit dem Rumpelstilzchen-Literaturprojekt Enger und dem Westfälischen Literaturbüro in Unna im Querformat herausgegeben, und ich freue mich, auch mit drei Texten vertreten sein zu dürfen.
Die Photographien von Siegfried Baron waren zum Teil Anregungen zum Schreiben, entstanden aber auch als Reaktionen auf Texte.
Hier kaufen:


Erinnerungen an
altes Fluss-Wasser
Norderstedt, 2021
ISBN: 978-3-7557-3431-4

Komm mit auf eine Reise in Deine eigene Vergangenheit!
Die Erfolgs-Serie aus der Neuen Westfälischen gibt es jetzt als Buch. Die vielen Folgen mit vielen Bildern nehmen Sie mit in eine viele Zeit, in der vieles noch viel einfacher, aber vieles auch viel komplizierter war. Weniger ist mehr? Aber doch nicht nach dem, was wir alles durchlebt haben.
Nicht jede Geschichte ist bereits erzählt, aber auch noch nicht alle erlebt.
Hier kaufen:




Der Sound von OWL
Bielefeld, 2021
ISBN: 978-3-9392-6433-0

Die Redaktion des "Tentakel"-Magazins beobachtet die literarische Landschaft von OWL bereits seit vielen Jahren sehr genau.
Mit diesem Buch hat sie eine Anthologie der besten Autoren seit ihres Bestehens herausgebracht.
Hier kaufen:




Das kursiv gedachte Ich
Norderstedt, 2017
ISBN: 978-3-7448-1007-4

Am 8.Januar 2017 wurde die Herforder AutorInnen-Gruppe in der "Kupferbar" des Marta in Herford gegründet.
Bereits im September desselben Jahres kam ihre erste Anthologie heraus, die eine bunte Mischung aus Lyrik und Prosa, Historischem und Satirischem, Poetischem und Politischem zu bieten hat.
Jedes der sieben Mitglieder jongliert gerne mit der Sprache, ihren Möglichkeiten, aber auch ihren Unenbenheiten.
Nur ein Jahr später konnte das Buch bereits in die zweite Auflage gehen. Es ist mittlerweile vergriffen. Nur wenige Einzelexemplare gibt es noch in Sammler-Börsen, bei mir persönlich und natürlich bei den Lesungen der Gruppe.
Hier kaufen:



*** Leben ***

"Dies ist meine Geschichte,
ob sie nun schön war, oder nicht.
Mögen Teile von ihr
in die Welt
hinausgetragen werden
und Teile von ihr
zu mir zurückkehren."

(Aus Afrika)




Nicolas Bröggelwirth
(Autor / Fotograf / Journalist / Lektor)

-1975 geboren in Herford.
-1993 Preisträger bei "Jugend komponiert".
-1995 Abitur in Bünde.
-ab 1995 Zivildienst in Hannover.
-ab 1997 Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Musikwissenschaft in Münster. Dort begründete er das Hochschulradio "Q90,9" mit.
-ab 1999 dort zwei Jahre Musik- und Chef-Redakteur.
-1999 ausgezeichnet mit dem "Bobby", dem Radiopreis der Deutschen Hörfunkakademie und der Landesanstalt für Rundfunk.
-seit 2010 freier Mitarbeiter bei der Neuen Westfälischen. Darüber hinaus diverse journalistische Arbeiten unter anderem für die Kölnische Rundschau und den Bonner General-Anzeiger.
-2012 erste Veröffentlichung in einer Literatur-Zeitschrift.
-2012 erste Lesung in Bielefeld mit Erica Natale und Marcus Neuert.
-2016 Lesung mit Mechthild Borrmann, Ralf Burnicki und Franziska Röchter.
-2017 Mitbegründer der Herforder AutorInnen-Gruppe und Herausgabe der ersten Anthologie "Das kursiv gedachte Ich".
-seit 2018 unter anderem auch als Lektor vorwiegend im wissenschaftlichen Bereich tätig.
-Veröffentlichungen in diversen Literatur-Zeitschriften.
-2021 Beitrag in der Anthologie "Der Sound von OWL".
-2021 erstes Solo-Programm "Ostwestfälische Gespräche".
-seit 2021 zusammen mit Hellmuth Opitz und Marja Kersten Mitglied des "zeitgeisty"-Projekes von Oliver Pawlak und dem Bunker Ulmenwall, Bielefeld.
-2021 "Erinnerungen an altes Fluss-Wasser" erscheint als Serie zunächst in der Neuen Westfälischen, später auch im selben Jahr als Buch.
-2022 Die zweite Anthologie der Herforder AurorInnen-Gruppe "Rapunzelzeiten" erscheint.
-2022 Am 3. August erscheint die zweite Monographie "Ostwestfälische Gespräche".
-2022 Beginn der Lesereise unter dem Titel "Lesung mit gleichnamigem Titel" mit der Bünder Autorin Kerstin Honerkamp.
-2022 Diverse Beiträge in der Anthologie "HEIMAT - Experiment gelungen?"


*** Beleben ***




Elektro-Post:

Hilfe oder Hinweise, Kommentare oder Kritik?
Ich freue mich über die meisten Briefe.

E-Mail an: nicolas.broeggelwirth[at]web.de
Name:
E-Mail:
Botschaft:

Andere
Kontaktmöglichkeiten:





Fotos:
   

Programme:
 


(c) 2021-2022 --- Impressum  Besucherzähler